Die Unterscheidung von Haupt- und Nebenbahnen am Ende des
19. Jahrhunderts resultierte aus dem Bestreben nach Rentabilität des Eisenbahnbaues. Mit den als “Secundärbahnstrecken“ ausgewiesenen Nebenbahnen, die zudem noch durch Schmalspurbahnen ergänzt
wurden, war der Verfeinerung des Streckennetzes ein konzeptioneller Rahmen gegeben. Hier war auch der Aufwand beim Gleisbau und bei der Signalisierung geringer, und das “Rollmaterial“ konnte leichter
ausgeführt werden.
DB Übersichtskarte zum Amtlichen Kursbuch
Sommer 1970
(Ausschnitt)
Nebenbahnen dienten, auch als sogenannte "Lokalbahn", zur Anbindung an die "Hauptbahn", und ermöglichten so die Erschließung abgelegener Gebiete für den Waren- und Personenverkehr. Über eine Nebenbahn zu verfügen, war für Gemeinden und Unternehmen ein Privileg. Der zunehmende Automobilverkehr um die
Mitte des 20. Jahrhunderts führte zum Rückbau vieler Strecken.
So blieben Relikte aus den Pioniertagen des Eisenbahnzeitalters erhalten, die als technische Denkmale Bestand haben. Materialeinsatz und Details wiederspiegeln ihre hohe Funktionalität.
Der Bezug dieser "Kunstbauten" zu ihrer natürlichen Umgebung kann von hohem ästhetischem Wert sein.
Maßstäbliche Ätzmodelle
Anhand der schrittweise vorgehenden Bauanleitung
und mit wenigen Werkzeugen,
ist der Zusammenbau der Modelle unkompliziert
Brückendaten
Brücken und Brückenauflager werden weitgehend* maßstäblich nach dem Vorbild historischer Bauwerke angefertigt. Die Bestandsdaten der Originalbauwerke werden dem jeweiligen Modell als Datenblatt zur Geschichte des Bauwerks beigelegt.
*geringfügige Abweichungen vom exakten Maßstab sind i. d. R. durch herstellungstechnische Umstände bedingt; nach unserem Ermessen jedoch ohne der Ästhetik
des Modells abträglich zu sein ...
Fertigmodelle
Ätzmodelle werden durch ein photochemisches Verfahren hergestellt. Die Grundlage für die spätere Form des Modell-Ätzbleches bilden technische Zeichnungen, die auf die Bleche übertragen werden. Sie basieren auf Originalplänen, hierfür angefertigten Aufmaßskizzen- und plänen, sowie Fotografien.
RO-Ätzmodelle werden aus den beiden Grundmaterialien Neusilber und Messing in unterschiedlichen Blechstärken
von 0,2 bis 0,5 mm hergestellt.
Unsere Erfahrung in der Montage der Bausätze unter Verwendung der erforderlichen Einrichtung ermöglichen
den Erwerb eines RO-Fertigmodells kostengünstig.
Bausätze
Die Reinigung, das Entgraten und insbesondere das Verbinden der Bleche erfordern ein hohes
Maß an handwerklichem Geschick.
Ein verantwortungsvoller Umgang sowohl mit allen Werkzeugen, Hilfsmitteln, als auch mit den Bauelementen des Bausatzes, ist unerlässlich!
Für die Selbstmontage der Modell-Bausätze sollten Erfahrungen im Umgang mit Schneide- Bohr- und Schleifwerkzeugen in hohem Maße vorhanden sein, ebenso auch solche mit der Verarbeitung von Löt- und Reinigungsmitteln, Lacken und Klebstoffen.
Ein sachgemäßer und verantwortungsvoller Umgang mit diesen Mitteln schützt Ihre Gesundheit, und trägt zum Gelingen der Modelle bei!
Kinder dürfen auf garkeinen Fall unbeaufsichtigt mit den Modellbausätzen hantieren!
Die Montageanleitungen, die den Bausätzen beigelegt werden, beschreiben den genauen Ablauf der erforderlichen
Maßnahmen, richten sich aber ausdrücklich an erfahrene Modellbauer.
Zusammenbau von H0BR013:
nach dem Entgraten mit Hilfe von
Feile und Sandpapier können die
präzise gefertigten Bauteile passgenau
montiert werden.
zusätzlicher Vorteil:
Dies ermöglicht eine sparsame
Verwendung der Verbindungsmittel
(Klebstoff bzw. Lötzinn).
Lieferung
Fragen zu Ausführrungswünschen und Lieferzeiten werden auf Anfrage gerne beantwortet.
Brückenauflager
Die Brückenauflager aus Gips werden mit einem realistischen Oberflächen-Finish versehen.
Die Skala der möglichen Farben ist sehr groß. Marmorierungen im Stein oder lavierte Oberflächen
lassen jedes Modell zu einem Unikat werden.
Modellvarianten
Die chemisch-physikalischen Vorgängen bei der Herstellung der Bauteile haben ebenfalls Einfluß
auf unterschiedliche Materialprägungen.
So gesehen sind alle Ätzmodelle Unikate!
Der Maßstäblichkeit oder der Ästhetik der Modelle schadet dies
unserer Ansicht nach nicht, da "Abweichungen von der Norm"
auch in der Realität vorstellbar sind.
Modellgleise überdecken Brückenträger!
Bei einigen Modellvarianten wird daher auf die Darstellung der Kopfplatten auf der Trägeroberseite
verzichtet.
Zurüstteile sind sie jedoch mit den Bausätzen erhältlich,
oder können bei Bestellung eines Fertigmodells vorgesehen werden.
Fragen
... werden per E-Mail kurzfristig beantwortet!
Literaturhinweise:
Boeyng, Ulrich / Eiserne Eisenbahnbrücken in Baden-Württemberg
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
Theiss Verlag 1995
Christopher, Andreas / Butzbach-Licher Eisenbahn
Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e.V., 2. Aufl. 2004
Hartmann, Traugott / 100 Jahre Bachgaubahn
Hrsg. v. Stadtarchiv der Stadt Breuberg
Lieb, Ulrich / Eisenbahnbrücken
Transpress 2012
Rödel, Volker / Eisenbahn in Hessen Bd. 1-3 / Kulturdenkmäler in Hessen
Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Theiss Verlag, 2005
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Schaper, G. / Eiserne Brücken
Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn
2. Aufl. 1911
Temming, Rolf L. / Nebenbahnen, Eine Epoche deutscher Eisenbahngeschichte
Transpress 1993
Winter, Reinhold und Volz, Joachim / Bad Orber Kleinbahn
Geschichtsverein Bierstein e.V., 2011